„Neue Spielmacherinnen im Sportmarketing“ – Wie SPORTFIVE Frauen fördert

Sport ist Leidenschaft – und genau diese Leidenschaft weckt SPORTFIVE auch bei weiblichen Fachkräften. Das internationale Unternehmen für die Vermarktung von Sportrechten weiß, wie wichtig vielfältige Perspektiven sind, und unterstützt Frauen daher gezielt in ihrer Karriere. SPORTFIVE bietet nicht nur eine große Auswahl an interessanten Berufsbildern für Frauen, sondern auch ein Arbeitsumfeld, in dem Chancengleichheit und die Förderung weiblicher Talente im Fokus stehen.
Amélie Merkel de Gurtubay ist seit drei Jahren im Unternehmen und leitet das Recruiting. Im Interview gab sie uns spannende Einblicke in die Arbeitswelt bei SPORTFIVE. Besonders einzigartig findet sie das große Spektrum an Jobs, das ihr Arbeitgeber zu bieten hat: „Unser Job vereint Vertrieb, kreative Ideen, Innovation und gesellschaftliche Verantwortung.” SPORTFIVE deckt die gesamte Wertschöpfungskette im Sportmarketing ab.
SPORTFIVE fördert weibliche Karrieren mit einer großen Bandbreite an Berufsbildern und abwechslungsreichen Aufgaben
So bietet das Unternehmen für Frauen viele Optionen auf eine erfolgreiche Karriere. Zu den zentralen Geschäftsfeldern zählen die Vermarktung von Medienrechten, Stadion- und Trikotwerbung, die Entwicklung von Sponsoring- und Hospitality-Konzepten sowie die Betreuung von Athlet:innen und die Umsetzung digitaler Lösungen.
Auch Eventmanagement und kreative Markenaktivierungen gehören zum Portfolio: „Wir verantworten beispielsweise die Vermarktung der kommerziellen Rechte eines Vereins wie Borussia Dortmund. Das reicht von Trikotsponsoring über die Organisation von Events bis hin zur VIP-Betreuung.“ Kein Wunder also, dass die Aufgabengebiete genauso vielfältig sind wie das Leistungsangebot.
Strategisch-kreative Rollen im Bereich Sales, Sponsoring, Marketing, Kommunikation und Business Intelligence sind ebenso vorhanden wie operative Tätigkeiten in der Eventumsetzung sowie technische Positionen rund um Digitalisierung und Produktinnovation. Betreut werden dabei über 30 Sportarten – von Fußball und Wintersport über American Football bis hin zu eSports und Gaming. „Da sind gerade für Frauen viele interessante Berufe dabei“, meint Amélie Merkel de Gurtubay.
Wichtig ist außerdem ein Gespür für den Zeitgeist – wenn es etwa um Product Placement im Gaming oder die passende Kombination von Athlet:innen und Sponsoren geht: „Wir suchen immer nach Partnerschaften, die nicht nur kommerziell sinnvoll sind, sondern auch eine relevante Botschaft transportieren.“
„Wir wollen nicht deinen Mann, wir wollen dich“: SPORTFIVE setzt gezielt auf weibliche Talente
Wie wichtig Frauen und weibliche Perspektiven für die Branche sind, ist SPORTFIVE schon lange bewusst. Darum ist das Unternehmen ein echter Vorreiter, wenn es darum geht, Frauen gezielt anzusprechen und in ihrer Karriere zu unterstützen. Das Thema Frauenförderung ist ein Kernthema für SPORTFIVE – und das aus Überzeugung. Nicht nur weibliche Fachkräfte im eigenen Unternehmen stehen in Fokus, sondern auch weibliche Sportlerinnen und weiblich orientierte Sportarten, zum Beispiel der Frauenfußball. „Viele Kunden möchten, dass ihre Brands von Frauen repräsentiert werden“, erklärt Amélie Merkel de Gurtubay.
Sie sieht die Entwicklung in der Branche positiv: „Früher kam von Frauen oft die Reaktion: ‚Ich gebe eure Stellenausschreibung mal an meinen Mann weiter.‘ Aber unsere Botschaft ist: Wir wollen dich! Wir bei SPORTFIVE wissen, dass wir nicht auf Frauen verzichten können, wenn wir langfristig erfolgreich bleiben möchten. Also sprechen wir Frauen gezielt an und fördern sie im Unternehmen. Und das zahlt sich aus: Es tut sich viel, auch im Bereich Women’s Sports. Frauen entwickeln immer mehr Offenheit für die Sportbranche. Das Interesse wächst.“
Als Leiterin Recruiting setzt Amélie Merkel de Gurtubay sich weiter dafür ein, Frauen von der Branche zu begeistern. SPORTFIVE bietet die idealen Rahmenbedingungen dafür: So gibt es ein Frauennetzwerk unter dem Motto „Unlock your female Potential“, über das sich weibliche Talente regelmäßig treffen und zu aktuellen Themen und Herausforderungen austauschen. „Es gibt hier viele Möglichkeiten für Frauen, die Lust haben“, fasst sie zusammen, „und viele Kollegen wollen auch mehr Frauen in ihren Teams haben.“ Je mehr Perspektiven, desto mehr Erfolg: Auf dem Platz und im Büro.
Hohe Flexibilität und ein bedürfnisorientiertes Arbeitsumfeld für Frauen in der Sportbranche
Auch die Rahmenbedingungen bei SPORTFIVE sind ideal für Frauen, um ihre Karriere so zu gestalten, wie es für sie passt. So setzt das Unternehmen auf Vertrauensarbeitszeit und Eigenverantwortung: Jede:r organisiert sich individuell und richtet die Arbeitszeiten an der jeweiligen Aufgabenlage aus. „An Spieltagen gibt es beispielsweise oft besondere Ansprüche. Da passt man mal seine Arbeitszeit an und arbeitet zum Beispiel am Wochenende“, so Amélie Merkel de Gurtubay. Über Ausgleichsregelungen können zusätzliche Arbeitsstunden dann wieder abgebaut und für Freizeit genutzt werden.
Das internationale Netzwerk sorgt dafür, dass Austausch und Zusammenarbeit im Unternehmen auch über Landesgrenzen hinweg gelebt werden. Wer Lust hat, kann im Rahmen des internen Austauschprogramms – liebevoll „Trikottausch“ genannt – sogar für einige Zeit an einem anderen Standort arbeiten: Für sechs Monate ist ein Einsatz in Frankreich möglich. Ein außergewöhnliches Programm mit vielen Vorteilen: „Man lernt voneinander.“ Kollegialität, offene Kommunikation und die Freiheit, eigene Ideen einzubringen, sind bei SPORTFIVE keine leeren Worte, sondern gelebter Alltag. Dazu gehören auch zusätzliche Leistungen wie Sportangebote, Corporate Benefits und zusätzliche Kinderkrankentage. Davon profitieren nicht nur Frauen, sondern alle Mitarbeitenden, die Wert darauflegen, dass sich Beruf und Privatleben optimal ergänzen.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Möglichkeit, auch in Teilzeit Verantwortung zu übernehmen. Dafür arbeitet SPORTFIVE mit „Pair to Share“ zusammen, um Jobsharing zu etablieren: „Das ist etwas, das uns sehr am Herzen liegt, darum fördern wir das aktiv.“ Jobsharing kann dabei auch von Eltern sehr gut genutzt werden, um die Karriereentwicklung mit der Familienarbeit zu vereinbaren. Doch auch für ein Studium neben dem Beruf, ehrenamtliches Engagement oder andere Projekte zur Persönlichkeitsentwicklung kann die Reduzierung der Arbeitszeit nützlich sein. Das ist vorteilhaft für alle Frauen: „Uns ist wichtig, Gleichstellung nicht nur durch die Brille von Mutterschaft zu betrachten – Frauen verdienen Sichtbarkeit und Förderung, unabhängig von ihrer Lebenssituation.“ Grundsätzlich werden Stellen immer auch in Teilzeit ausgeschrieben – das gilt auch für Führungspositionen.
Interne Förderung und eine hohe Offenheit für Quereinstieg bieten viele Chancen
Ein Mentoring-Programm hilft Talenten dabei, im Unternehmen voranzukommen und sich weiterzuentwickeln. Das hilft gerade Frauen dabei, sich zu positionieren und ein berufliches Netzwerk aufzubauen, das neue Perspektiven eröffnet. Bei Interesse unterstützt die Führungskraft dabei, den besten Mentor oder die beste Mentorin zu finden. Weitere Förderungsmöglichkeiten werden von Fall zu Fall im Austausch mit der Führungskraft beschlossen und umgesetzt. Auch hier können die Mitarbeitenden selbst aktiv werden und Eigenverantwortung zeigen: „Man muss sich auch behaupten und davon überzeugt sein, was man mitbringt.” Neben der Option, Führungsverantwortung zu übernehmen, gibt es die Möglichkeit, sich fachlich weiterzuentwickeln.
Um Menschen mit untypischen Lebensläufen eine Chance zu geben, unterstützt SPORTFIVE aktiv den Quereinstieg aus anderen Branchen: „Wir finden das wünschenswert, wenn jemand ein anderes Mindset oder Skillset mitbringt“. Davon profitieren gerade Frauen, die ihre Berufserfahrung in anderen Bereichen gesammelt haben, nun aber Lust auf die Sportbranche bekommen haben. Damit der Einstieg möglichst reibungslos funktioniert, gibt es ein besonderes Onboarding mit Fokus auf der Frage: „Wie funktioniert das Sportbusiness?“. Wenn eine Bewerbung gerade auf keine offene Stelle passt, gibt es die Möglichkeit, sich in den Talent Pool aufnehmen zu lassen. So baut SPORTFIVE ein eigenes Netzwerk an Talenten auf, mit denen das Unternehmen in Kontakt bleibt. Eine gute Chance für Frauen, in der Sportbranche Fuß zu fassen.
Arbeit mit Leidenschaft – das zeichnet SPORTFIVE aus
Lust und Leidenschaft sind die Schlagwörter, die das Arbeitsumfeld in der Sportbranche besonders gut beschreiben. „Sport ist emotional, viele Kolleginnen und Kollegen setzen sich leidenschaftlich für ihre Vereine und Kunden ein”, meint Amélie Merkel de Gurtubay dazu. Vor allem Großevents wie Europameisterschaften sorgen für Adrenalinschübe: „Diese emotionale Komponente ist sehr prägend.“
Dass alle Mitarbeitenden mit großer Leidenschaft mit dabei sind, zeigen Events wie das Sommerfest, die ausgedehnten Weihnachtsfeiern oder der „Employee Day“ im Cinemaxx. „Feiern können wir wirklich gut. Man verbringt die Zeit einfach gerne miteinander“, lacht Amélie Merkel de Gurtubay. Davon profitiert das Unternehmen ganzheitlich: „Dieser Spirit prägt die Unternehmenskultur“.
Wenn Frauen die Begeisterung in der Sportbranche mit SPORTFIVE selbst erleben und vorantreiben möchten, hat Amélie Merkel de Gurtubay einen Tipp: „Traut euch! Kontaktiert uns einfach. Nutzt unsere Kanäle: Initiativbewerbung, LinkedIn, unsere Karriereseite oder natürlich über Superheldin: Lass uns ins Gespräch kommen!“.
Klingt nach dem perfekten Arbeitsumfeld für dich? Dann entdecke jetzt aktuelle Jobchancen bei SPORTFIVE auf superheldin.io!
[vc_row][vc_column]
[vc_cta h2=“Interesse geweckt?“ add_button=“bottom“ btn_title=“Aktuelle Stellenanzeigen“ btn_color=“violet“ btn_align=“center“ btn_link=“url:https%3A%2F%2Fwww.superheldin.io%2Forganization%2Fsportfive|target:_blank“ css=“.vc_custom_123456789{color: #ffffff;}“]
Aktuelle Karrierechancen bei SPORTFIVE findest du hier:
[/vc_cta]
[/vc_column][/vc_row]
[vc_row][vc_column][/vc_column][/vc_row]