Familienfreundliche Stellenanzeigen richtig formuliert

Familienfreundlichkeit ist und bleibt ein zentrales Thema, nicht nur im Female Recruiting. In Stellenanzeigen ist sie jedoch nach wie vor selten zu finden. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bertelsmann Stiftung. Im vergangenen Jahr erwähnten lediglich 16 Prozent der Unternehmen in ihren Inseraten die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Gleichzeitig gaben laut einem Gutachten des Instituts der deutschen Wirtschaft 86 Prozent der Firmen an, dass sie Familienfreundlichkeit im Unternehmen gezielt fördern. Besonders auffällig ist die Diskrepanz beim Thema Kinderbetreuung: Nur 2,7 Prozent der Stellenanzeigen enthielten konkrete Unterstützungsangebote. Auch flexible Arbeitszeitmodelle werden vielfach nicht transparent kommuniziert.
Dabei ist der Bedarf eindeutig: die meisten Beschäftigten mit Kindern wünschen sich bessere Möglichkeiten, Beruf und Privatleben zu vereinbaren. Unternehmen, die dies in ihren Stellenanzeigen klar sichtbar machen, gewinnen im Recruiting entscheidende Vorteile und sprechen nicht nur Eltern, sondern auch Fachkräfte ohne Kinder an, die Wert auf Flexibilität legen.
Im Folgenden zeigen wir praxisnahe Tipps, wie Stellenanzeigen so gestaltet werden können, dass Familienfreundlichkeit nicht nur ein Schlagwort bleibt, sondern authentisch vermittelt wird.
1. Flexible Arbeitsmodelle direkt hervorheben
Teilzeit-Modelle sind für viele Eltern nach wie vor ein zentrales Thema. Dabei geht es längst nicht mehr nur um klassische 20-Stunden-Stellen, sondern um die Möglichkeit, den Arbeitsalltag flexibel und selbstbestimmt zu gestalten. Ob eine 35-Stunden-Vollzeitstelle, die den frühen Kitaschluss am Freitag berücksichtigt, oder eine 4-Tage-Woche, die spürbar Entlastung bei Betreuung und Haushalt schafft, solche Modelle sind für viele Familien ein echter Gewinn. Genau deshalb sollte diese entscheidende Information idealerweise bereits im Titel oder spätestens in der Einleitung einer Stellenanzeige klar benannt werden.
-
Beispiele Headline:
- Projektmanager*in (w/m/d) in Teilzeit oder flexibler Vollzeit (30–38 Std./Woche)
- Kundenberater*in (w/m/d) im flexiblen Arbeitsmodell
- Beispiele Einleitung:
- Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir einen Developerin (w/m/d) in Teilzeit oder Vollzeit.
- Egal ob Teilzeit oder Vollzeit: Sprich uns an, wir finden gemeinsam das passende Modell.
- Wir ermöglichen eine selbstbestimmte Arbeitszeit innerhalb der vereinbarten Wochenarbeitszeit.
- Wir bieten dir Vertrauensarbeitszeit/ Möglichkeit, deine Arbeitszeiten eigenverantwortlich zu planen
2. Home-Office-Regelungen konkret benennen
In zahlreichen Berufen kann Home-Office den Arbeitsalltag deutlich erleichtern (insbesondere bei Betreuungsengpässen). Entscheidend ist dabei, dass die entsprechenden Rahmenbedingungen bereits in der Stellenanzeige klar kommuniziert werden. So können Familien schon vorab besser planen, ob Arbeitsmodell und Familienalltag harmonieren.
- Beispiele
- 3+2 Home-Office/ Office Regelung, Tage flexibel wählbar
- Zwei feste Home-Office Tage die Woche
- Mobiles Arbeiten nach Absprache (bis zu 4 Tage/ Woche möglich)
- Ein flexibler Tag Home-Office die Woche – weitere Tage bei Bedarf möglich
- Arbeitsmodell remote – monatliche Office Tage wünschenswert
- Hybrides Arbeitsmodell mit einem festem Team-Tag die Woche
- Remote Work – Home-Office deutschlandweit möglich
- Individuelles Arbeitsmodell: Sag uns, was du brauchst und wir finden einen gemeinsamen Weg für deine Work-Life-Balance
- 3+2 Home-Office/ Office Regelung, Tage flexibel wählbar
3. Arbeitszeitgestaltung transparent machen
Familienfreundlichkeit beginnt im Arbeitsalltag und genau diesen sollten Stellenanzeigen wiederspiegel. Wie kann ich Kita-Öffnungszeiten mit Anfahrt und pünktlichen Arbeitsbeginn vereinbaren? Das ist eine Rechnung, die Eltern bereits vor der Bewerbung durchrechnen müssen. Je mehr Details sie vorab wissen, desto einfacher und selbstbestimmter lässt sich dann der Alltag gestalten.
- Beispiele
- Flexible und planbare Arbeitszeiten für bessere Vereinbarkeit von Karriere und Familie/ Privatleben
- Gleitzeit mit Kernarbeitszeit von 11 – 15 Uhr
- Kernarbeitszeit von 9 bis 16 Uhr mit Raum für individuelle Absprachen
- Vertrauensarbeitszeit mit der Möglichkeit in den Schulferien die Arbeitszeit zur besseren Vereinbarkeit zu reduzieren
- Überstunden können auf einem Langzeitarbeitskonto gesammelt und in Ferienzeiten genutzt werden
- Jahresarbeitszeit, um deine beruflichen und persönlichen Bedürfnisse optimal zu berücksichtigen
4. Die richtige Wortwahl
Flexibilität wird bei Arbeitsmodellen oft positiv wahrgenommen, kann in den Anforderungen jedoch abschreckend wirken. Plötzlich nachmittags zu einem Meeting oder am Wochenende für Kolleg*innen einspringen zu müssen, ist für Eltern häufig eine große Herausforderung. Auch Begriffe wie „belastbar“ können eher abschrecken. Stattdessen empfiehlt es sich, in den Anforderungen Fähigkeiten zu betonen, die indirekt die Kompetenzen von Eltern widerspiegeln, zum Beispiel Organisationstalent, Zeitmanagement, Verhandlungsgeschick oder ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit.
- Beispiele:
- Du findest Lösungen, wenn es mal eng wird, und unterstützt dein Team.
- Du bleibst motiviert und zielorientiert, auch wenn Herausforderungen auftauchen oder Pläne sich ändern.
- Du priorisierst geschickt und findest pragmatische Lösungen, wenn es mal hektisch wird.
- Du strukturierst deinen Arbeitstag clever, nutzt Zeitressourcen optimal und erledigst Aufgaben termingerecht.
- Organisationstalent und Priorisierungsgeschick helfen dir, Ziele effizient zu erreichen.
- Klare Kommunikation und diplomatisches Geschick sind für dich selbstverständlich.
- Du gehst Herausforderungen gelassen an und findest kreative Lösungen.
- Du behältst auch bei wechselnden Anforderungen den Überblick.
5. Familienfreundliche Unternehmenskultur konkretisieren
Statt sich auf Schlagworte zu beschränken, sollten Stellenanzeigen Familienfreundlichkeit in konkrete Maßnahmen sichtbar machen, etwa durch präzise Angaben zu Benefits. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Unterstützungen, sondern auch um Angebote, die die mentale Entlastung und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördern. Dabei kann man besonders auch proaktiv auf Themen, die für Familien zur Herausforderung werden können.
- Beispiele:
- Kinder mit ins Office? Nach vorheriger Absprache kein Problem.
- Unsere Sommerfeste sind Familientage: Partner*innen und Kinder sind herzlich willkommen.
- Wir unterstützen mit einem Betreuungszuschuss von 200 € im Monat.
- Bei uns gibt es ein aktives Elternnetzwerk für Mütter und Väter.
- Transparente Abstimmung und Rücksicht auf Betreuungsaufgaben.
- Offenes Miteinander mit Verständnis für private Verpflichtungen.
- Überstunden können auf einem Langzeitarbeitskonto gesammelt und für Ferienzeiten genutzt werden.
- Weiterbildungen sind auch in Teilzeit möglich.
- Individuelle Entwicklungsprogramme stehen Mitarbeitenden auch während oder nach der Elternzeit offen.
- Mentoringprogramme für den (Wieder-)Einstieg auch nach beruflicher Auszeit.
6. Mitarbeitende als authentische Botschafter einsetzen
Papier ist geduldig – und Karriere-Websites leider oft auch. Wer in Stellenanzeigen wirklich mit Familienfreundlichkeit überzeugen möchte, kann Mütter und Väter als authentische Markenbotschafter einsetzen. Ob durch ein kurzes Zitat in der Anzeige, ein Interview auf der Karriere-Website oder Beiträge auf Social Media: Authentisches Employer Branding vermittelt Glaubwürdigkeit und Vertrauen.
Superheldin.io unterstützt Unternehmen dabei, ihre familienfreundliche Unternehmenskultur sichtbar zu machen und erlebbar zu gestalten: sei es in Form eines Unternehmensporträts in unserem Magazin oder über unsere beliebten Social-Media-Kanäle. So wird Familienfreundlichkeit nicht nur kommuniziert, sondern spürbar. Von der Beratung bis hin zur Umsetzung machen wir seit 2019 Unternehmen erfolgreich in der weiblichen Zielgruppte sichtbar.
7. Gesprächsoffenheit zeigen
Familien sind vielfältig, und die Wege zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sind individuell. Mit gezielten Formulierungen in der Stellenanzeige können Unternehmen deutlich machen, dass sie offen für individuelle Karrierewege sind und gemeinsam nach passenden Lösungen suchen.
- Beispiele
- Sie haben besondere Anforderungen an Ihre Arbeitszeit? Sprechen Sie uns an – wir finden gemeinsam ein passendes Modell.
- Wir legen Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance und unterstützen Sie dabei, Beruf und Privatleben bestmöglich zu vereinbaren.
- Ihre Vereinbarkeit liegt uns am Herzen. Gerne gestalten wir gemeinsam passende Lösungen für Ihre individuellen Bedürfnisse.
- Sie möchten Beruf und persönliche Lebensumstände bestmöglich miteinander verbinden? Wir finden gemeinsam das passende Modell.Ihre familiären Verpflichtungen sind uns wichtig. Sprechen Sie uns gerne auf individuelle Lösungen an.
- Ihre individuellen Bedürfnisse werden bei uns ernst genommen: Wir gestalten gemeinsam ein nachhaltiges Arbeitsmodell.
- Wir wissen, dass jede Karriere einzigartig ist. Deshalb gestalten wir gemeinsam mit Ihnen individuelle Entwicklungs- und Arbeitsmodelle, die zu Ihrem Leben passen.
Fazit: Familienfreundlichkeit sichtbar machen
Unternehmen, die in Stellenanzeigen konkret auf familienfreundliche Arbeitsbedingungen eingehen, gewinnen Vertrauen und erhöhen die Chance auf qualifizierte Bewerbungen. Transparente Formulierungen schaffen Glaubwürdigkeit und wirken stärker als allgemeine Floskeln.
Sie brauchen Unterstützung dabei, Ihre Unternehmenskultur sichtbar zu machen? Jetzt unverbindlichen Beratungstermin vereinbaren.