10 Tipps für Frauen bei der Jobsuche

Erfolgreich bewerben mit Superheldin – deinem Jobportal für Frauen
Die Jobsuche für Frauen ist auch heute noch eine Herausforderung: Viele fühlen sich von klassischen Stellenanzeigen nicht angesprochen, stoßen auf Vorurteile oder wünschen sich Arbeitgeber, die Vereinbarkeit, Diversität und Flexibilität wirklich leben. Genau hier setzt Superheldin.io – die größte Jobbörse für Frauen – an. Aus unserer Erfahrung haben wir für dich die Top 10 Tipps für eine erfolgreiche Jobsuche zusammengestellt.
1. Starte mit einer Profilanalyse
Entdecke deine Talente und Fähigkeiten, um deine Jobsuche gezielt zu steuern. Stelle dir Fragen wie:
-
Welche Aufgaben machen dir am meisten Spaß – und warum?
-
Welche Fähigkeiten schätzen Kolleg:innen besonders an dir?
-
Wann hattest du zuletzt das Gefühl, erfolgreich zu sein?
-
Welche Tätigkeiten fallen dir leicht, obwohl sie für andere schwierig sind?
-
Welche drei Dinge möchtest du im nächsten Job unbedingt einbringen?
Diese Selbstanalyse hilft dir, deine Stärken sichtbar zu machen und Arbeitgeber zu finden, die wirklich zu dir passen.
2. Bewirb dich auch ohne 100 % Match
Viele Frauen sind unsicher: Bin ich gut genug? Erfülle ich alle Kriterien?
Wichtig: Das Anforderungsprofil ist ein Wunschzettel. Niemand erfüllt alles. Wenn du dich im Job siehst, dann bewirb dich!
3. Absagen gehören dazu
Eine Absage bedeutet nicht, dass du versagt hast. Gründe können vielfältig sein: interne Besetzungen, Einstellungsstopp, Umstrukturierungen oder fehlendes Diversity-Bewusstsein im Unternehmen.
Tipp: Lass deine Bewerbung gegenlesen oder professionell optimieren. Dann fühlst du dich sicherer und kannst Absagen aufgrund formeller Fehler ausschließen.
4. Mach deine Erfolge sichtbar
Ob Ausbildung, Kindererziehung, Projekte im Job oder die abgeschickte Bewerbung trotz Alltagsstress: feiere deine Erfolge. Sie zeigen deine Kompetenz und Resilienz.
5. Perfektion ist nicht nötig
Du musst keine Perfektionistin sein um erfolgreich zu sein. Konzentriere dich auf deine Stärken und akzeptiere dass jeder Mensch Schwächen hat. Kleine Fehler sind kein Weltuntergang, sie zeigen dass du lernst und wächst. Ob Excel nicht deine Stärke ist oder dein Business Englisch noch Luft nach oben hat: Sprich solche Punkte ehrlich an und betone gleichzeitig deine Lernbereitschaft. Genau diese Authentizität überzeugt besonders frauenfreundliche Arbeitgeber die Wert auf Entwicklung statt auf Perfektion legen.
Wenn bei der Jobsuche für Frauen etwas nicht rund läuft, scheue dich nicht, Hilfe anzunehmen. Es gibt viele Möglichkeiten, dich zu unterstützen:
-
Karriere-Coachings wie Beispielsweise Mom.Career, die dich gezielt bei Bewerbung, Interview und Karriereplanung begleiten
-
Jobcenter-Angebote, die praktische Tipps und Trainings für die Bewerbung bieten
-
KI-Tools, die deine Bewerbung analysieren und optimieren können
Nutze die Angebote, die zu dir passen, und steigere so deine Chancen auf den Job, der wirklich zu dir passt.
7. Wähle deinen Arbeitgeber bewusst
Suchst du nur einen Job oder ein Unternehmen, das wirklich zu dir passt? Überlege dir, welche Werte dir wichtig sind, und prüfe, ob das Unternehmen diese auch tatsächlich lebt.
Informiere dich zum Beispiel über:
-
Arbeitgeberbewertungen auf kununu
-
Social Media & Netzwerke
-
Superheldin Magazin, wo du Einblicke in Unternehmen erhältst, die Diversity & Vereinbarkeit leben.
8. Gehaltsvorstellungen
Für viele Frauen ist das Thema Gehalt in der Jobsuche eine echte Herausforderung. Forderst du zu viel, riskierst du eine Absage, forderst du zu wenig, wirst du benachteiligt. Mit diesen Tipps findest du die richtige Balance:
-
Formuliere deine Gehaltsvorstellung als Spannbreite (zum Beispiel 48.000 bis 52.000 Euro brutto pro Jahr). Das wirkt flexibler als eine fixe Zahl.
-
Recherchiere gründlich, damit deine Vorstellung zu Qualifikation, Branche, Region und Erfahrungslevel passt. Frag nicht, was Frauen verdienen dürfen, sondern orientiere dich an marktüblichen Gehältern. Achte bei KI-Abfragen darauf, auch Vergleichswerte für Männer einzubeziehen.
-
Halte dir Spielraum offen, indem du deine Angabe mit „verhandelbar“ oder „abhängig von den Rahmenbedingungen“ ergänzt.
-
Für Fortgeschrittene: Drehe die Frage im Gespräch um und frage nach: „Was tut Ihr Unternehmen gegen den Gender Pay Gap?“
So zeigst du Selbstbewusstsein und machst deutlich, dass faire Bezahlung für dich selbstverständlich ist.
9. Vorbereitung aufs Bewerbungsgespräch
Bereite dich gut auf das Gespräch vor. Recherchiere dabei aber nicht nur das Unternehmen, sondern bereite auch eigene Fragen vor:
-
„Wie fördert ihr Diversität im Team?“
-
„Habt ihr ein Frauennetzwerk?“
So erkennst du, ob es ein frauenfreundlicher Arbeitgeber ist und ob du dich langfristig wohlfühlst.
10. Nutze spezialisierte Jobportale für Frauen
Der wichtigste Tipp: Setze auf eine Jobbörse, die auf Frauen spezialisiert ist. Bei Superheldin.io findest du nicht nur flexible Jobs, sondern auch Arbeitgeber, die Vereinbarkeit, Teilzeitmodelle und Female Career fördern. So sparst du Zeit, vermeidest Frust und findest den Job, der wirklich zu deinem Leben passt.
Fazit: Du hast keinen Grund, dich zu verstecken. Gestalte deine Karriere selbstbewusst und finde einen Arbeitgeber, der dich auf diesem Weg unterstützt.